Direkt zum Inhalt

Nährstoffaufnahme – Ein komplexer Prozess

Die Nährstoffaufnahme im Darm ist ein komplexer Prozess, bei dem zahlreiche Faktoren eine Rolle spielen. Nahrungsergänzungsmittel bieten eine einfache Möglichkeit, den Körper mit wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen...

Nährstoffaufnahme – Ein komplexer Prozess

 

Die Nährstoffaufnahme im Darm ist ein komplexer Prozess, bei dem zahlreiche Faktoren eine Rolle spielen. Nahrungsergänzungsmittel bieten eine einfache Möglichkeit, den Körper mit wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und anderen essenziellen Nährstoffen zu versorgen. Doch nicht alle Nahrungsergänzungsmittel werden gleich gut aufgenommen.

 

Wie funktioniert die Nährstoffaufnahme im Darm?

Der Dünndarm ist der Hauptort für die Aufnahme von Nährstoffen. Hier werden Nährstoffe aus der Nahrung oder Nahrungsergänzungsmitteln in ihre kleinsten Bestandteile zerlegt und über die Darmwand ins Blut oder Lymphsystem transportiert. Zu den wichtigsten Mechanismen gehören:

Passive Diffusion: Lipophile (fettlösliche) Substanzen wie Vitamine A, D, E und K diffundieren direkt durch die Zellmembranen der Darmzellen.

Aktiver Transport: Für wasserlösliche Nährstoffe wie Vitamin C, Calcium oder Eisen werden spezifische Transportproteine benötigt.

Endozytose: Einige größere Moleküle, wie beispielsweise Proteine oder Liposomen, werden durch die Zellmembran aufgenommen.

 

Die Effizienz der Nährstoffaufnahme hängt von mehreren Faktoren ab:

1. Löslichkeit des Wirkstoffs

2. Partikelgröße und Oberfläche

3. pH-Wert des Darms

4. Zusammensetzung der Darmschleimhaut

 

Herkömmliche Nahrungsergänzungsmittel in Form von Tabletten, Kapseln oder Pulvern bieten eine einfache Möglichkeit, Nährstoffe zu ergänzen. Doch die Bioverfügbarkeit dieser Produkte kann eingeschränkt sein:

 

 

1. Geringe Löslichkeit: Viele Vitamine und Mineralstoffe, insbesondere fettlösliche wie Vitamin D, sind in ihrer reinen Form schlecht wasserlöslich, was die Aufnahme im Dünndarm behindert.

2. Verlust durch Magensäure: Wirkstoffe können durch den sauren pH-Wert im Magen zerstört werden, bevor sie den Dünndarm erreichen.

3. Ungleichmäßige Freisetzung: In Tablettenform kann es zu einer verzögerten oder unvollständigen Freisetzung der Nährstoffe kommen.

 

Kolloidsysteme: Eine innovative Lösung für bessere Nährstoffaufnahme

 

Kolloidsysteme bieten eine fortschrittliche Lösung, um die Nährstoffaufnahme im Darm zu maximieren. In diesen Systemen werden die Wirkstoffe in winzigen Partikeln (kolloidalen Teilchen) vorliegen, die eine verbesserte Löslichkeit und Stabilität aufweisen. Granulate, die auf kolloidalen Systemen basieren, bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Nahrungsergänzungsmitteln.

 

Was sind Kolloidsysteme?

Ein Kolloidsystem besteht aus fein verteilten Partikeln (1-1000 Nanometer) in einer flüssigen oder halbfesten Matrix. Diese Partikel können Nährstoffe in liposomaler, mizellarer oder nanoemulgierter Form enthalten, die optimal für die Aufnahme durch die Darmzellen geeignet sind.

 

Warum sind Granulate in Kolloidsystemen überlegen?

Granulate, die auf kolloidalen Systemen basieren, vereinen mehrere Vorteile, die eine bessere Nährstoffaufnahme und Verwertung ermöglichen:

 

1. Verbesserte Löslichkeit

Kolloidale Partikel erhöhen die Wasserlöslichkeit von fettlöslichen Nährstoffen wie Vitamin D, E und Coenzym Q10. Dadurch können diese Nährstoffe leichter in den Blutkreislauf aufgenommen werden.

 

2. Schutz vor Magensäure

Die Kolloidpartikel umhüllen die Wirkstoffe und schützen sie vor der Zerstörung durch Magensäure. Dies ist besonders wichtig für empfindliche Substanzen wie Vitamin C oder Probiotika.

 

3. Kontrollierte Freisetzung

Granulate ermöglichen eine gleichmäßige und verlängerte Freisetzung der Nährstoffe im Darm, wodurch eine kontinuierliche Versorgung des Körpers gewährleistet wird.

 

4. Maximale Oberfläche für bessere Aufnahme

Die geringe Partikelgröße in Kolloidsystemen sorgt für eine deutlich größere Oberfläche, wodurch die Absorption der Nährstoffe im Darm maximiert wird.

 

5. Präzise Dosierung

Granulate lassen sich einfach und genau dosieren, was sie besonders für Menschen mit spezifischen Nährstoffbedürfnissen geeignet macht.

 

Anwendungsbereiche von Granulaten in Kolloidsystemen

Granulate auf Basis von Kolloidsystemen eignen sich besonders für folgende Anwendungsbereiche:

1. Immunsystemstärkung: Bessere Aufnahme von Vitamin D, Zink und Selen.

2. Energie und Stoffwechsel: Optimierte Versorgung mit Coenzym Q10 und B-Vitaminen.

3. Darmgesundheit: Schutz empfindlicher Probiotika vor Magensäure.

4. Knochen- und Gelenkgesundheit: Verbesserte Aufnahme von Calcium, Magnesium und Vitamin K2.

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen